Nymphenburger Gespräche

Bildungspolitik

Bildung ebnet den Weg in den Beruf und somit in die Produktivität der Gesamtgesellschaft. Wie die demografische Entwicklung zeigt, werden zukünftig immer weniger Schüler unsere Bildungseinrichtungen besuchen. Trotzdem darf an hochqualitativer Bildung nicht gespart werden. Wichtig ist insbesondere Chancengleichheit für den Zugang zu Bildung zu schaffen. Jeder Schüler, jede Schülerin egal ob er oder sie aus einer Akademiker- oder Arbeiterfamilie, aus dem Ausland oder Deutschland stammt, sollte in den Genuss staatlicher Bildungsleistung kommen, die es ihm und ihr ermöglichen, sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt zu einzubringen. Noch immer sind innerhalb der verschiedenen Schulformen auch die sozialen Unterschiede sichtbar. Das muss sich ändern. Denn Investition in Bildung ist auch Investition in die Leistungsfähigkeit zukünftiger Generationen.

Arbeitsmarkt

mehr erfahren

Demografischer Wandel

mehr erfahren

Finanzpolitik

mehr erfahren

Klima und Umwelt

mehr erfahren

Künstliche Intelligenz

mehr erfahren

Rente und Pensionen

mehr erfahren

Seuchen und Pandemieen

mehr erfahren
Jugendpreis

Bayerischer Jugendpreis

Unter dem Motto #sagwasDuwillst kommt jetzt unsere Jugend zu Wort, um ihre persönlichen und beruflichen Perspektiven zu äußern. Dazu wollen wir mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten den Schreibwettbewerb 2023 „Wo kommt unser Essen her?“ ins Leben rufen.

mehr erfahren
Partner Und Unterstützer

Werden Sie Partner und Unterstützer des Bayerischen Jugendpreises

Das soziale Engagement für unsere Nachfolgegeneration ist und bleibt eine Herzensangelegenheit, zu der wir als gemeinnütziger Verein die Grundlage geschaffen haben. Dazu brauchen wir jede Unterstützung aus allen gesellschaftlichen Bereichen – gern auch Ihre.

mehr erfahren