
Literatur

Die Zukunft gehört uns - Band IV
Rückseite Buchcover
Hielten Sie es für möglich, dass unsere viel zitierte „Generation Z“ so fleißig Beiträge zum Thema
Wie wichtig sind mir europäische Werte
verfasst hat?
Ehrlichweise hatten wir lange Herzklopfen, denn die Beiträge ließen auf sich warten…
Aber dann – kurz vor Schluss – platzten die Aufsätze nur noch so in unsere Anmeldungs- Formulare. Und nicht nur die Menge überraschte uns, sondern auch die Qualität der jeweiligen Geschichten in Form von Tagebucheinträgen, Briefe an Politiker oder Leserbriefen.
Aber bitte überzeugen Sie sich selbst, wie viel persönliche Erlebnisse, Erfahrungen und Meinungen von den Schülerinnen und Schülern zum Thema Europa preisgegeben wurden.
Eventuell wurden einige Fachdaten zu Europa von Chat GPT geliefert – was eine lange Recherche erspart und praktischerweise auch noch eine Textpassage dazu anbietet. Da ist die Verführung schon mächtig, einiges davon zu übernehmen…
Chat GPT wird wohl immer öfter Teil unserer Zukunft werden.
Die Gewinner Reise nach Brüssel (in die Wiege der EU) wurde auch begeistert kommentiert.
Die Highlights dieser Fahrt sind humorvoll beschrieben und noch ein positiver Zusatz Effekt stellte sich heraus: die Gewinnerinnen und Gewinner lernten sich auf der Fahrt persönlich näher kennen, ganz ohne Insta & Co.
Danke liebe Schülerinnen und Schüler der „Generation Z“, dass Ihr anders seid als oft dargestellt.

Die Zukunft gehört uns - Band III
Rückseite Buchcover
Durch das dritte Buch der Initiative Werterhalt und Weitergabe e.V. „Die Zukunft gehört uns“ ist schon fast eine kleine Serie entstanden, denn hier finden Sie die Zusammenfassung der Gewinner-Beiträge des 3. Bayerischen Jugendpreises 2023. Dieses Mal widmeten sich die bayerischen Schülerinnen und Schüler dem Thema
„Wo kommt unser Essen her“
und haben wieder Hervorragendes geleistet. Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit der Beiträge mitreißen, deren Ideen von den Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren stammen.
Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Touristik, Michaela Kaniber, war unsere Schirmherrin und übergab im Landwirtschaftsministerium die wunderbaren Preise an die Gewinnerinnen und Gewinner, moderativ begleitet von Dagmar Kohlmann.
Auch die Schilderungen der Berlinreise sind sehr lesenswert – alles in allem wieder eine runde Sache!
Das Thema für den vierten Bayerischen Jugendpreis 2024 lautet „Europäische Werte“ und wir, der IWW-Verein e.V., freut sich über zahlreiche Einreichungen.

Die Zukunft gehört uns - Band II
Rückseite Buchcover
Sie halten das Buch zum 2. IWW Schreibwettbewerbs 2022 in der Hand!
Buch 1 wurde im IWW-Jugendpreis-Gründungsjahr 2021 herausgebracht und es ist uns IWWlern eine große Freude, Ihnen hier den zweiten Band vorstellen zu können, mit seinen vielen guten Beiträgen unserer Nachfolgegeneration
#sagwasDuwillst ist nach wie vor das Motto des bayerischen Wettbewerbs – diesem Aufruf sind wieder viele Schülerinnen und Schüler gefolgt und haben sich dieses Mal wunschgemäß zu dem Thema „Generationengerechtigkeit“ geäußert.
Unsere glücklichen Preisträger gewannen eine 4-tägige Reise nach Berlin – eine erlebnisreiche Zeit, wie Sie in den Berichten der Schülerinnen und Schüler nachlesen können.
Die Initiative Werterhalt & Weitergabe engagiert sich seit 12 Jahren im Sinne des Werterhalts und hat zehn namhafte Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft mit dem Initiativpreis ausgezeichnet – sich nun im vergangenen Jahr der nächsten Generation zugewandt, welche demnächst unsere Zukunft meistern muss.
Der Bayerische Jugendpreis 2023 ist bereits wieder in Vorbereitung 😊.

Die Zukunft gehört uns - Band I
Vorwort
Die Zukunft gehört uns …
… so lautet der Satz, welcher das Ergebnis unseres IWW Jugendpreis’ auf einen Nenner bringt.
Seit nunmehr 11 Jahren engagiert sich die Initiative Werterhalt & Weitergabe im Sinne der Generationengerechtigkeit und hat mit der jährlichen Initiativ-Preisverleihung die Grundlage für den Jugendpreis 2021 geschaffen.
Wir – der gemeinnützige Verein der Initiative Werterhalt & Weitergabe, IWW e. V. – haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Nachfolgegeneration in den Fokus zu stellen. Zehn herausragende Persönlichkeiten wie u. a. Claus Hipp, Charlotte Knobloch, Karl-Heinz Rummenigge, Rosie Mittermeier oder Theo Waigel wurden im Zeitraum von 2010 bis 2019 für die Weitergabe von Werten ausgezeichnet.
Nun, im Jahr 2021, wollen wir wissen wie junge Menschen, im Alter zwischen 15 und 18 Jahre, mit geerbten Werten (materiell und/oder immateriell) umgehen, was sie von ihrer Zukunft erwarten und wie sie ihre momentane Situation einschätzen.
Unter dem Motto #sagwasDuwillst konnten sich alle bayerischen Schulen am IWW Schreibwettbewerb 2021 beteiligen – und in jeder der 4 Altersklassen (15 bis 18 Jahre) gab es jeweils 5 Gewinner plus einen Gesamtsieger. Die Teilnehmenden durften sich entscheiden, ob sie ihre Gedanken in einem Tagebucheintrag festhalten, oder ob sie einen Brief an einen Politiker ihrer Wahl schreiben wollen. Auch ein Leserbrief war möglich sowie die persönlichen Ideen in einer Kurzgeschichte auszudrücken.
Auf den folgenden Seiten finden Sie die Beiträge der ersten 3 Plätze aller Preisträger, den Beitrag des Gesamtsiegers – zudem einen Querschnitt durch alle Altersgruppen.
Auch die Briefe an die Politiker sind spannend zu lesen, ebenso das Schlusswort unseres Kultusministers Prof. Dr. Michael Piazolo.
Ihr IWW e. V. Vorstand
Dagmar Kohlmann, Dr. Stephan Lang, Gotthard Steiner

Werte in Bayern
Beschreibung von Klaus Zierer
Werte sind das Fundament einer jeden Gesellschaft. Werte zeigen sich im Alltag. Sie werden gelebt, hinterfragt und verändert.
Es ist wieder an der Zeit, Diskussionen über diese Grundlagen unseres Zusammenlebens, über die Basis von Bildung, Kultur und Politik anzustoßen und offen zu führen – stets mit Blick auf die zentrale Rolle unseres Bildungssystems bei der Wertevermittlung. Denn es sind in großem Maße die Werte, die uns im Rahmen der Erziehung und des Unterrichts mit auf den Weg gegeben werden, die uns später als Wegweiser dienen und uns Antworten auf die Fragen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts liefern können.
In Essays und Interviews gehen renommierte Autorinnen und Autoren aus Politik, Wissenschaft und Kultur der Bestimmung von Werten nach, beleuchten deren Konfliktpotenzial und die Notwendigkeit einer zeitgemäßen Interpretation.
Mit Beiträgen von Heinrich Bedford-Strohm, Charlotte Knobloch, Reinhard Kardinal Marx, Bruno Jonas, Michael Piazolo, Dieter Reiter, Uschi Glas, Bernd Sibler, Julian Nida-Rümelin, Luise Kinseher, Michaela Kaniber, Katharina Schulze, Harald Lesch, Alexander Huber, Florian Herrmann, Ursula Münch, Ilse Aigner und Fabienne Becker-Stoll.
Über den Autor
Klaus Zierer ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und seit 2015 Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg. An der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde er 2003 promoviert und 2009 mit einer international vergleichenden Arbeit über eklektisches Vorgehen in Lehrbüchern der Didaktik und des Instructional Design habilitiert. Im Rahmen seiner Habilitation war er im Trinity Term 2009 Visiting Research Fellow am Department of Education der University of Oxford und ist seit 2010 Associate Research Fellow am dort angesiedelten ESRC Centre on Skills, Knowledge and Organisational Performance (SKOPE).

Mein Werte Buch
Klappentext zu „Mein Werte Buch“
Umfassendes Arbeitsbuch für das ausführliche Ermitteln persönlicher Werte. Für jeden, der sich konkret im Leben oder im Job optimal orientieren will. Mit gezielten Fragen und Zuordnungen für jeden Wert, Zusammenfassung und Auslotung der persönlichen Werte, Anleitungen für jede Passage sowie eine ausführliche Definition des Begriffs Werte. Inklusive Auszüge aus dem „Das große Buch der Werte“: Definition und Beschreibung aller Begriffe, mit Wortherkunft und Synonyme sowie Definition von Begriffen, die als persönliche Wertesysteme spezifisch konkretisiert werden können. „Mein Werte Buch“ ist ein Arbeitsbuch, das dabei hilft, Fragen aufzuwerfen, um sie dann persönlich für sich selbst beantworten zu können. Im Buch befindet sich ein Lesezeichen, auf dem alle Werte und wichtige wertesystemische Begriffe (mit Seitennummerierung) aufgeführt sind. Es dient beim Studieren und Durcharbeiten des Buches als Orientierungshilfe.
Über den Autor
Frank H. Sauer (Jahrgang 1964) ist Unternehmer, Coach und Mentor, Philosoph, Komponist, Aphoristiker sowie Experte für Wertearbeit. Er beschäftigt sich begeistert mit dem Optimieren von Führung, Bildung und wichtigen gesellschaftlichen Themen in und für Unternehmen. Seit 1996 coacht er Unternehmer, Führungskräfte, Einzelpersonen, Sportler, Künstler und Politiker. Anfang 2014 baute er ehrenamtlich die Internetseite „wertesysteme.de“ auf, welche konkrete Unterstützung für Wertediskussionen, wissenschaftliche Arbeiten sowie Wertearbeit in Organisationen bietet. Die Webseite hat bis heute über 1,7 Million Seitenzugriffe.

Das Große Buch der Werte
Klappentext
Alles über menschliche Werte und Wertvorstellungen, Wertewandel, Motive, Tugenden, Wertschätzung, Freigeistigkeit, Leitbilder sowie Tipps für Wertearbeit und das Herstellen einer wertvollen Unternehmenskultur.
123 Wertebegriffe sowie 42 kontextuelle Begriffe ausführlich definiert und beschrieben und teilweise mit Medien- und Literaturhinweisen versehen. Inklusive 623 Zitate von 347 Personen und mit einer Liste von über 1250 Synonyme von Wertebegriffen.
Über den Autor
Frank H. Sauer (Jahrgang 1964) ist Unternehmer, Coach und Mentor, Philosoph, Komponist, Aphoristiker sowie Experte für Wertearbeit. Er beschäftigt sich begeistert mit dem Optimieren von Führung, Bildung und wichtigen gesellschaftlichen Themen in und für Unternehmen. Seit 1996 coacht er Unternehmer, Führungskräfte, Einzelpersonen, Sportler, Künstler und Politiker. Anfang 2014 baute er ehrenamtlich die Internetseite „wertesysteme.de“ auf, welche konkrete Unterstützung für Wertediskussionen, wissenschaftliche Arbeiten sowie Wertearbeit in Organisationen bietet. Die Webseite hat bis heute über 1,7 Million Seitenzugriffe.