
Porf. Dr. Klaus Zierer
Univ. Professor für Schulpädagogik
Angesichts meiner Erfahrungen als Grundschullehrer und auch als Schulpädagogikprofessor ist unstrittig: Entscheidend für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen ist die Haltung der Lehrpersonen. Damit rückt die Frage nach den Werten in das Zentrum der Professionalität von Lehrpersonen und der Unterrichtsqualität.
Die Gründermütter und -väter der Bayerischen Verfassung wussten dies bereits, als sie im Artikel131 formulierten: „Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden.“ Diesem Satz folgen dann keine Fächer, wie Mathematik oder Englisch, sondern Werte, beispielsweise die Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute und Schöne, Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt sowie Hilfsbereitschaft und Selbstbeherrschung. Damals wie heute sind diese Werte das Zentrum von Bildung und das Zentrum einer Gesellschaft.
So bleibt für jede Generation die Aufgabe: Welche Werte sind uns heute und morgen wichtig und wie schaffen wir es, diese Werte an die nachwachsende Generation weiterzugeben? Aus meiner Sicht ist das die Herausforderung für eine Gesellschaft schlechthin.